Linguistic Discourse Analysis and Gender Studies: Common ground between both approaches within the context of literary text analysis<p>Linguistische Diskursanalyse und Gender Studies:Berührungspunkte beider Ansätze im Rahmen literarischer Geschlechterkonstruktionen
Keywords:
Discourse Analysis, Critical Discourse Analysis, Gender Studies, Textual Analysis, Gender Construction, Diskursanalyse, Kritische Diskursanalyse, Textanalyse, GeschlechterkonstruktionAbstract
Having language learning ability means that people possess an immense level of power. In addition to their communication and language sharing function, languages have a probably more substantial function: Presenting people constructed desirable realities that should be part of the social and cultural order by means of the discourse created by the balance of power holding structures. Of these constructed realities, the most significant constitutions are constructions regarding social gender. While constructing the social genders of masculine and feminine, the discourse directs the society in the desired way so that their own power mechanisms and norms can be maintained. The discourse constructed with the help of linguistic elements and social gender constructed accordingly fall under the common scope of both Discourse Analysis and Gender Studies Therefore, discourse and social gender constructions emerge in a text and reflections of both fields are carried out through texts. With a critical approach; Michel Foucault, one of the prominent figures of Discourse Analysis, attempts to reveal what kind of power relations exist beneath discourses and how realities are constructed to be conveyed to people and through which linguistic elements they are represented. Social gender also sets out to reveal how gender is constructed socially and culturally with linguistic elements. Since most of the criteria that must be taken into consideration while analyzing a literary text are of linguistic property, there appears points of intersection in terms of Discourse Analysis and Gender Studies. Addressing those points is among the objectives of the current study.
Extended English abstract is in the end of PDF (German) file.
Zusammenfassung
Die Fähigkeit über eine Sprache zu verfügen bedeutet für Menschen, eine enorme Macht zu besitzen und zu beherrschen. Sprachen haben im Allgemeinem eine weitere, sogar noch wichtigere Funktion auβer der Kommunikation und der Vermittlung des Wissens: Mit dem Diskurs, der durch die herrschenden Machtverhältnisse erschaffen wird, werden die erwünschten Realitäten konstruiert und den Menschen präsentiert. Unter diesen diskursiv konstruierten Strukturen sind die sozial und kulturel inszenierten Geschlechter von Bedeutung. Der Diskurs beabsichtigt bei der Strukturierung von weiblichen und männlichen Geschlechtern die Fortführung seiner Normen und Machtbeziehungen, um eine richtungsweisende Wirkung auf die Gesellschaft auszuüben. Die Geschlechter und der Diskurs werden mit Hilfe von sprachlichen Elementen aufgebaut. Deshalb gibt es gemeinsame Forschungsfelder für die Diskursanalyse und die Gender Studies. Zudem treffen der Diskurs und die Geschlechterkonstruktionen aufeinander und werden gleichzeitig in Texten reflektiert. Einer der wichtigsten Forscher der Diskursanalyse, Michel Foucault, versucht mit einer kritischen Vorgehensweise implizite Machtverhältnisse hervorzuheben und den Menschen bewusst zu machen wie Realitäten sprachlich sichtbar gemacht werden können. Die Gender Studies beabsichtigen auch, die sprachliche Aufdeckung der sozial und kulturell erschaffenen Geschlechter zu ermitteln. Da die Kriterien bei einer literarischen Textanalyse überwiegend auf sprachliche Indikatoren beruhen, zeigen Diskursanalyse und Gender Studies viele Gemeinsamkeiten auf. Diese Berührungspunkte darzulegen ist das Ziel der vorliegenden Arbeit.
Downloads
Metrics
References
Breger, C. (2005). Identität. In: I. Stephan & C. von Braun (Hrsg.) Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. 1.Auflage. Köln, Böhlau Verlag GmbH & Cie.
Fairclough, N. (2011). Globaler Kapitalismus und kritisches Diskursbewußtsein. In: R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.) Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, S.363-380.
Frevert, U. (1995). "Mann und Weib und Weib und Mann": Geschlechter-Differenzen in der Moderne. München, C.H. Beck Verlag.
Foucault, M. (1991). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a.M., Fischer-Taschenbuch-Verlag.
Jäger, S. (2009). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster, Unrast Verlag.
Hof, R. (1995). Die Grammatik der Geschlechter: Gender als Analysekategorie der Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main, Campus Verlag.
Hornscheidt, A. (2005). Sprache / Semiotik. In: I. Stephan & C. von Braun (Hrsg.) Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender Theorien. 1. Auflage. Köln, Böhlau Verlag Gmbh & Cie.
Keller, R. (2007). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3. Auflage. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften-GWV Fachverlage GmbH.
Kittler, F. A. & Turk, H. (1977). Einleitung. In: Urszenen, Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Frankfurt a.M., Suhrkamp. S.9-43.
Koller, V. (2007). Die diskursanalytische Methode. In: R. Buber & H.H. Holzmüller (Hrsg.) Qualitative Marktforschung: Theorien, Methoden, Analysen. Wiesbaden, Gabler. S.349-58.
Köppe, T. & Winko, S. (2008). Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung Stuttgart, Verlag J.B. Metzler
Nünning, A. & Nünning, V. (2010). Methoden der literatur-und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart, Verlag J.B. Metzler.
Schöβler, F. (2008). Einführung in die Gender Studies. Berlin, Akademie Verlag.
Smith, D. (1990). Texts, Facts and Feminity. London, Routledge.
Van Dijk, Teun A. (2007). Rassismus und die Medien. In: S. Jäger & D. Halm (Hrsg.) Mediale Barrieren. Rassismus als Integrationshindernis. 1. Auflage. Münster, Unrast Verlag.
Villa, P. I. (2008). Post-Ismen: Geschlecht in Postmoderne und (De) Konstrukton. In: S. M. Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen-Geschlechterdifferenzierungen. Wiesbaden, Vs Verlag für Sozialwissenschaften.
Weedon, C. (1990). Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und Poststrukturalistische Theorie. Zürich, Efef-Verlag.
Weigel, S. (1990). Topographien der Geschlechter: Kulturgeschichtliche Studien zur Literatur. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Authors can retain copyright, while granting the journal right of first publication. Alternatively, authors can transfer copyright to the journal, which then permits authors non-commercial use of the work, including the right to place it in an open access archive. In addition, Creative Commons can be consulted for flexible copyright licenses.
©1999 Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.